Göttingen International Newsletter

Newsletter Oktober 2017 (DE)

    Neue Programme und Kooperationen

  • „Short Term Programme“ zur Intensivierung der Kooperationen mit den USA
  • Stipendien und Unterstützung

  • EU-Stipendien für Forschungsaufenthalte in China, Marokko, Mexiko und Vietnam
  • DAAD veröffentlicht neue Ausschreibungen
  • Bevorstehende Ereignisse

  • Weiterentwicklung und Internationalisierung des Hochschulsektors der Autonomen Region Kurdistan
  • NEURIZONS Konferenz
  • Vergangene Ereignisse

  • Internationale Kooperation im Bereich der Agrarmodellierung
  • Gäste von der UBC Vancouver bei jährlicher Klausurtagung des IRTG PRoTECT
  • Vierte Göttinger Sommerschule zum Straf-­ und Strafprozessrecht
  • Workshop „Territorialer Frieden und Eigentum“
  • Chinesische Delegation besucht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Hadron Collider Physik Sommerschule – HASCO 2017
  • Verschiedenes

  • Relaunch des Informationsportals „Auslandsstudium mit Kind“
  • Internationaler Gastprofessor und Mercator Fellow an der Universitätsmedizin Göttingen
  • Kontakt

  • Kontakt
  •  

Neue Programme und Kooperationen


„Short Term Programme“ zur Intensivierung der Kooperationen mit den USA

20170713_161841_DataScience

Zur Stärkung der Zusammenarbeit mit strategisch wichtigen Partnern in den USA sowie des europäischen U4-Netzwerks und des deutsch-japanischen Netzwerks HeKKSaGOn wurde an der Universität Göttingen eine neue Programmreihe ins Leben gerufen. Im Rahmen der „International Short Term Programme Göttingen“ können internationale Studierende zusammen mit Göttinger Studierenden an akademischen Kurzzeitprogrammen in Göttingen teilnehmen. Summer Schools ermöglichen sowohl die Vermittlung von relevanten Studieninhalten als auch den Erwerb von Auslandserfahrung ohne Verzug der regulären Studiendauer. … Weiterlesen

Stipendien und Unterstützung


EU-Stipendien für Forschungsaufenthalte in China, Marokko, Mexiko und Vietnam

EC logo Main News_1

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts KITFEM werden mehrere Stipendien für Forschungsaufenthalte bei Partneruniversitäten in China, Marokko, Mexiko und Vietnam vergeben. KITFEM steht für “Knowledge and Innovation in, to and from Emerging Markets”. Das Stipendium ist an wissenschaftliche Mitarbeiter mit Forschungsinteressen im Themenbereich von KITFEM gerichtet. Die monatliche Förderung beläuft sich auf 2.000 Euro pro Monat und dient zur Deckung von Reise- und Lebenshaltungskosten während der Auslandsaufenthalte. … Weiterlesen

DAAD veröffentlicht neue Ausschreibungen

11

Der DAAD hat neue Förderangebote für 16 Programme ausgeschrieben, darunter Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen, Hochschulkooperationsprogramme oder das Programm zur Förderung internationaler Promovierender.
Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Programmen erhalten Sie hier. Darüber hinaus finden Sie die Ausschreibungstexte und weitere Programminformationen in der Projektdatenbank des DAAD.
Kontakt:
Dr. … Weiterlesen

Bevorstehende Ereignisse


Weiterentwicklung und Internationalisierung des Hochschulsektors der Autonomen Region Kurdistan

Print

Seit mehreren Jahren pflegt die Universität Göttingen Kooperationen mit Hochschulen in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. Das dortige Bildungsministerium hat hierfür an der „Kurdistan Institution for Strategic Studies and Scientific Research (KISSR)“ ein Verbindungsbüro eingerichtet, um die Aktivitäten mit Göttingen zu koordinieren. Das nunmehr eingeworbene Projekt „Transfer of Good practices & Reinforcement of Internationalisation Strategies in Kurdistan – TIGRIS“ wird im Rahmen des EU-Programmes Erasmus+ „Capacity Building in Higher Education“ gefördert und zielt auf die Weiterentwicklung und Internationalisierung des Hochschulsektors ab. … Weiterlesen

NEURIZONS Konferenz

1.1

Die achte NEURIZONS-Konferenz „fire, wire, inspire“ findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2018 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen statt.
Die Konferenz wird organisiert von Doktorandinnen und Doktoranden des internationalen Master- und Promotionsstudiengangs Neuroscience der Universität Göttingen, der auch eine Max Planck Research School ist. NEURIZONS zielt darauf ab, international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Doktoranden-Gemeinschaft zusammenzubringen. … Weiterlesen

Vergangene Ereignisse


Internationale Kooperation im Bereich der Agrarmodellierung

1

Am 13. und 14. September 2017 fand in Rehovot, Israel, ein gemeinsamer Workshop von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Pflanzenphysiologie, Pflanzenzüchtung, Agrarökonomie und Agrarsystem-Modellierung statt. „Linking Modelling and Experimentation“ lautete der Titel des Workshops, der sich mit der Nahrungsversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig zunehmendem Einfluss des Klimawandels auf die Landwirtschaft beschäftigte. Besonders wurde auf die Frage eingegangen, … Weiterlesen

Gäste von der UBC Vancouver bei jährlicher Klausurtagung des IRTG PRoTECT

8

Seit 2016 gibt es an der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (UBC) ein DFG-gefördertes internationales Graduiertenkolleg auf dem Gebiet der molekularen Pflanzenwissenschaften – PRoTECT. PRoTECT steht für Plant Responses to Eliminate Critical Threats, Pflanzliche Gefahrenabwehr. Das Forschungsteam beschäftigt sich mit Pflanzen-Mikroben- und Pflanzen-Insekten-Interaktionen.
Jährlich veranstaltet die Forschungsgruppe eine Klausurtagung, an dem Doktorandinnen und Doktoranden Vorträge über ihre Forschung halten. … Weiterlesen

Vierte Göttinger Sommerschule zum Straf-­ und Strafprozessrecht

20170925_093740

Rund 100 Juristen aus Rechtswissenschaft und ­Praxis aus 14 Ländern Lateinamerikas waren vom 25. September bis 6. Oktober 2017 an der Universität Göttingen zu Gast. Sie nahmen an der vierten Göttinger Sommerschule zum Straf­- und Strafprozessrecht in spanischer und portugiesischer Sprache teil. Prof. Dr. h.c. Kai Ambos, Direktor der Forschungsstelle für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht (Centro de Estudios de Derecho Penal y Procesal Penal Latinoamericano, … Weiterlesen

Workshop „Territorialer Frieden und Eigentum“

DSC_0206_bearb

Das Institut für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen organisierte vom 10. bis 14. Oktober 2017 den Workshop „Territorialer Frieden und Eigentum – eine kritische Bewertung der Abkommen von Havanna“ in Göttingen.
Der Workshop vereinte insgesamt 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei kolumbianischen Universitäten (Universidad Santo Tomás, Universidad Nacional, Universidad de la Salle) und zwei deutschen Universitäten (Universität Göttingen und Universität Konstanz). … Weiterlesen

Chinesische Delegation besucht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

3

Chinesische Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaften besuchten im August 2017 die Universität Göttingen, um sich über das hiesige Forschungs- und Lehrprogramm – mit Schwerpunkt auf Entwicklungsökonomik – zu informieren.
Nach einer allgemeinen Vorstellung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen durch den Dekan Prof. Dr. Lutz M. Kolbe informierten sich die 15 Doktorandinnen und Doktoranden über die Forschung und Lehre insbesondere im Bereich Entwicklungsökonomik. … Weiterlesen

Hadron Collider Physik Sommerschule – HASCO 2017

2

Die diesjährige „Hadron Collider Physik Sommerschule – HASCO 2017“ fand vom 16. bis 21. Juli in Göttingen statt. Seit dem Start der Serie im Jahr 2012 war dies das sechste aufeinanderfolgende Jahr, dass diese dynamische und internationale Schule für Masterstudierende angeboten wurde.
In diesem Jahr kamen 60 Studierende aus 28 Instituten und 15 Ländern zusammen, um sich eine Woche lang mit Fragen der Hadron Collider-Physik zu beschäftigen. … Weiterlesen

Verschiedenes


Relaunch des Informationsportals „Auslandsstudium mit Kind“

111

Mit Kind und Kegel ins Auslandssemester?! Das Portal Auslandsstudium mit Kind des Best Practice-Clubs bietet nach erfolgreichem Relaunch Studierenden als auch Beratenden an Hochschulen bundesweit wertvolle Informationen und Tipps, wie sich ein möglicher Auslandsaufenthalt während des Studiums oder in der Promotionsphase mit Familienaufgaben vereinbaren lassen. Zusätzlich können in einer Datenbank Erfahrungsberichte von Studierenden aufgerufen werden, … Weiterlesen

Internationaler Gastprofessor und Mercator Fellow an der Universitätsmedizin Göttingen

4

Prof. Dr. Vsevolod Belousov vom Shemyakin-Ovchinnikov-Institut für Bioorganische Chemie, Russische Akademie der Wissenschaften, ist seit dem 1. März 2017 internationaler Gastprofessor an der Universitätsmedizin Göttingen. Die Gastprofessur wurde für drei Jahre vergeben und ist an das Institut für Herz- Kreislaufphysiologie angebunden.
Prof. Belousov ist ein international hoch anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der synthetischen Biologie. Er hat weltweit die ersten genetisch kodierten Biosensoren im Kontext von Redox-Signalübertragungen entwickelt. … Weiterlesen

Kontakt


Kontakt

Daria Kulemetyeva
Göttingen International/ International Office
Internationales Marketing
Tel.: +49 551/39 21339
E-Mail: daria.kulemetyeva@zvw.uni-goettingen.de
  … Weiterlesen

  • Subscribe|Newsletter abonnieren
  • Unsubscribe|Abmelden