Göttingen International Newsletter

Newsletter Juni 2017 (DE)

    Neue Programme und Kooperationen

  • Neues Doppelabschlussprogramm im Master Development Economics
  • Neue Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten
  • IRTG „Phosphorylierungs- und Redox-abhängige Signalmechanismen im kranken Herzen“ geht in die zweite Förderrunde
  • Welcome Centre Göttingen Campus und Region Südniedersachsen: Projekt offiziell gestartet
  • Bevorstehende Ereignisse

  • 14. Symposium „Horizons in Molecular Biology”
  • Konferenz „The Old English Anonymous Homily”
  • Familiensommerfest
  • Women’s Careers and Networks Symposium – Save the Date
  • Vergangene Ereignisse

  • Besuch und Vortrag des französischen Botschafters S.E. Philippe Etienne
  • Indischer Generalkonsul informiert sich über die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Studium
  • EXPERTS-Workshop an der Bogor Agricultural University
  • Erste Ausstellung im „Göttingen Pune Outreach Center (GPOC)“
  • Technologietransfer-Workshop zur Einführung eines mobilen Kofferlabors nach Sri Lanka
  • Sommerschule im Sudan zur Stärkung der Forschung über eine vernachlässigte Krankheit in Afrika südlich der Sahara
  • Verschiedenes

  • Neuer Mitarbeiter bei Göttingen International
  • Koordinator für Nachhaltigkeit
  • Humboldt Fellow – Regionale Waldpolitik in Afrika
  • Kontakt

  • Kontakt
  •  

Neue Programme und Kooperationen


Neues Doppelabschlussprogramm im Master Development Economics

WiWi

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen startet zum Wintersemester 2017/18 ein neues Doppelabschlussprogramm in Zusammenarbeit mit der italienischen Universität Florenz. Das Programm ist in den englischsprachigen Masterstudiengang „Development Economics“ eingebettet. Studierende erwerben im Rahmen des Programms innerhalb von zwei Jahren sowohl einen Master of Arts in Development Economics der Universität Göttingen als auch einen Master of Science in Economics and Development der Universität Florenz. … Weiterlesen

Neue Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten

GlobusWiSo

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen hat neue Kooperationen und Austauschprogramme für Studierende mit der „Universidad de Chile“, der thailändischen „Thammasat University“ sowie der „University of Pretoria“ in Südafrika ins Leben gerufen. Die beiden bereits bestehenden Programme der Fakultät mit den Universitäten Fudan, China, und Stellenbosch, Südafrika, werden darüber hinaus weiterhin im Rahmen des Programms „Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)“ des DAAD gefördert. … Weiterlesen

IRTG „Phosphorylierungs- und Redox-abhängige Signalmechanismen im kranken Herzen“ geht in die zweite Förderrunde

Logo_irtg1816_100x100mm_cmyk-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das internationale Graduiertenkolleg 1816 „Phosphorylierungs- und Redox-abhängige Signalmechanismen im kranken Herzen“ der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ab Oktober 2017 bis März 2022 mit einem Betrag von rund 5,4 Millionen Euro für weitere 4,5 Jahre. Die Gutachter der DFG honorieren damit die bisher erfolgreiche Arbeit des Graduiertenkollegs in der Forschung und der Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses während der ersten Förderperiode ab 2013. … Weiterlesen

Welcome Centre Göttingen Campus und Region Südniedersachsen: Projekt offiziell gestartet

Welcome Center Übergabe Förderbescheid durch Minister Olaf Lies

Am 20. April hat Minister Olaf Lies den offiziellen Bewilligungsbescheid für das Projekt „Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen“ an Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und Vizepräsidentin für Internationales Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne übergeben.
In Kooperation mit über 40 Partnern – Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen, Verbänden und Kommunen der Region Südniedersachsen – werden die Universität Göttingen und die SüdniedersachsenStiftung das Serviceangebot zur Unterstützung und Beratung neu ankommender Fachkräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft ausbauen und verbessern. … Weiterlesen

Bevorstehende Ereignisse


14. Symposium „Horizons in Molecular Biology”

Horizons2

Das Symposium „Horizons in Molecular Biology“ geht vom 11. bis 14. September 2017 in die 14. Runde: Seit Jahren bringt diese von Doktorandinnen und Doktoranden der International Max Planck Research School für Molecular Biology organisierte Konferenz junge und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt im Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie zusammen. Auch dieses Jahr konnten wieder inspirierende Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der Molekularbiologie zu Vorträgen eingeladen werden. … Weiterlesen

Konferenz „The Old English Anonymous Homily”

uni-goettingen-logo-4c-rgb-300dpi

Das Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen organisiert gemeinsam mit dem University College London die internationale Konferenz “The Old English Anonymous Homily: Sources – Composition – Variation – Digital Edition”. Die Konferenz findet vom 30. Juni bis 1. Juli 2017 im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Papendiek 14, statt.
Die Konferenz ist Teil des gemeinschaftlichen Forschungsprojekts „Electronic Corpus of Anonymous Homilies in Old English“ von Prof. … Weiterlesen

Familiensommerfest

Family

Das Tandemprogramm „Studierende mit und ohne Kind“, die Elternkontaktbörse und der Hochschulsport laden zum Familiensommerfest ein am 9. Juni 2017 von 15 bis 18 Uhr, auf der Wiese hinter dem Juridicum.
Bei Keksen, Getränken und Knabbereien ist genügend Zeit sich kennenzulernen und Kontakte zu anderen Eltern zu knüpfen. Für Unterhaltung sorgt der Hochschulsport mit Kinderschminken und Bewegungsangeboten. … Weiterlesen

Women’s Careers and Networks Symposium – Save the Date

women

Der Anmeldezeitraum für das Women’s Careers and Networks Symposium (WoCaNet) 2017 wird in Kürze beginnen. WoCaNet bietet einen Rahmen, um Erfahrungen auszutauschen und Karrieremöglichkeiten mit erfolgreichen Frauen verschiedener beruflicher Hintergründe zu besprechen. Das Symposium ist für PhD-Studentinnen und weibliche Postdocs geöffnet. Es beinhaltet Diskussionsrunden, Workshops und Networking Events, die Euren Karrieren den nötigen Startschwung verleihen werden! … Weiterlesen

Vergangene Ereignisse


Besuch und Vortrag des französischen Botschafters S.E. Philippe Etienne

Photo Ambassadeur

Am Montag, 24. April 2017, besuchte seine Exzellenz, der französische Botschafter Philippe Etienne Göttingen und die Georg-August-Universität. Im Zuge dieses Besuchs hielt er einen Vortrag über das europäische Aufbauwerk und die wichtige Rolle, welche Universitäten bei der europäischen Integration spielen. Gleichzeitig entstand ein reger Austausch über die Rolle der französischen Sprache an Universitäten und Schulen Niedersachsens. … Weiterlesen

Indischer Generalkonsul informiert sich über die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Studium

Indischer Konsul

Der indische Generalkonsul in Hamburg, Madan Lal Raigar, hat am 12. April 2017 die Universität Göttingen besucht. Bei seinem ersten Aufenthalt in Göttingen informierte er sich über die Zusammenarbeit von Einrichtungen der Georgia Augusta mit Partnerinstitutionen in seinem Heimatland.
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel empfing den Generalkonsul im Aulagebäude am Wilhelmsplatz. Nach einem Begrüßungsgespräch, an dem auch die Vizepräsidentin für Internationales, … Weiterlesen

EXPERTS-Workshop an der Bogor Agricultural University

Experts

Der erste EXPERTS-Regional-Workshop, der von dem EXPERTS-Projektkoordinationsteam der Abteilung Göttingen International in Zusammenarbeit mit dem EXPERTS-Co-Koordinator der Bogor Agricultural University organisiert und durchgeführt wurde, fand vom 29. bis 30. März 2017 statt. Die neu eingerichtete Regional-Workshop-Serie wird als nächste gemeinsame Initiative verstanden, um die Kooperation zwischen den Projektpartnern zu erhalten und weiterzuentwickeln, wobei auch Fragen der Internationalisierung im Bereich der Hochschulbildung in den Vordergrund gerückt werden sollen. … Weiterlesen

Erste Ausstellung im „Göttingen Pune Outreach Center (GPOC)“

DSC_0304

Die GPOC-Ausstellung „Innovative Forschung in den Natur- und Sozialwissenschaften“ fand am 28. Februar 2017 statt und war die erste Veranstaltung nach der Einweihung des GPOC-Pavillons am 25. November 2016. Zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung zählten Wissenschaftlerin und Wissenschaftler, Studierende und Eltern, die großes Interesse an den verschiedenen Programmen der Universität Göttingen zeigten.
Die Präsentation der beiden Experimente „Magnetischer Levitationszug“ und „Solar Hydrogen System“ war eines der Highlights dieser Ausstellung. … Weiterlesen

Technologietransfer-Workshop zur Einführung eines mobilen Kofferlabors nach Sri Lanka

Ahmed1

Leishmania donovani ist eine Protozoen-Erkrankung, die Hautläsionen in Sri Lanka verursacht. Die Erkennung infizierter Fälle bleibt eine große Herausforderung für die wissenschaftliche Gemeinschaft im Land.
In Zusammenarbeit mit den medizinischen Fakultäten an der Universität Sri Jayewardenepura und der Universität Kelaniya wurde in Sri Lanka vom 22. bis 28. März 2017 ein Workshop durchgeführt, der von der sri-lankischen Stiftung der Wissenschaft finanziert wurde. … Weiterlesen

Sommerschule im Sudan zur Stärkung der Forschung über eine vernachlässigte Krankheit in Afrika südlich der Sahara

Sommer Schule Sudan

Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) verursacht eine chronische, progressive und immer tödlich endende Enteritis, die überwiegend bei Wiederkäuern auftritt und zu gravierenden wirtschaftlichen Verlusten in der Landwirtschaft führt.
Das zoonotische Potenzial von MAP ist weitgehend unklar, die Krankheit wird jedoch häufig im Zusammenhang mit Morbus Crohn beim Menschen diskutiert. Diese Vermutung konnte bislang allerdings nicht bestätigt werden. … Weiterlesen

Verschiedenes


Neuer Mitarbeiter bei Göttingen International

Jan

Jan Fischoeder hat die Position des Bereichsleiters Incoming Office (Abteilung Göttingen International; Bereich International Student Office) übernommen. Jan Fischoeder hat langjährige Berufserfahrung an einer privaten, international vernetzten Hochschule in Berlin.
Durch das International Student Office und verschiedene Projekte zur Förderung der Integration und Inklusion ist Jan Fischoeder für alle Dienstleistungen für internationale Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zuständig. … Weiterlesen

Koordinator für Nachhaltigkeit

Marco_Lange_cropped_web

Zum 1. Mai 2017 hat die Universität Göttingen mit Marco Lange, der zudem seit 2013 als Koordinator des U4-Netzwerks an der Abteilung Göttingen International tätig ist, die Stelle des Koordinators zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die Universität besetzt. Die neu geschaffene Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit ist in die Abteilung Göttingen International eingebettet. Zahlreiche Synergieeffekte können auf diese Weise nutzbar gemacht werden:  Viele der internationalen Partner haben in den vergangenen Jahren bereits „Green Offices“ … Weiterlesen

Humboldt Fellow – Regionale Waldpolitik in Afrika

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Alexander von Humboldt Stiftung hat Dr. Symphorien Ongolo Assogoma als Gastwissenschaftler sowie Dr. Lukas Giessen und Prof. Dr. Max Krott, beide Abteilung für Forst- und Naturschutzpolitik, als betreuende und aufnehmende Wissenschaftler mit der Bewilligung eines zweijährigen Forschungsstipendiums ausgezeichnet. In der Nachwuchsgruppe „International Forest Policy“ wird Dr. Ongolo regionale Politikinitiativen zum Schutz und zur Nutzung der Wälder in Afrika identifizieren und diese anhand institutioneller und akteursbezogener Variablen analysieren und vergleichen. … Weiterlesen

Kontakt


Kontakt

Daria Kulemetyeva
Abteilung Göttingen International
Internationales Marketing
Tel.: +49 551/39 21339
E-Mail: daria.kulemetyeva@zvw.uni-goettingen.de … Weiterlesen

  • Subscribe|Newsletter abonnieren
  • Unsubscribe|Abmelden